Schweizer
Traditionen.
Hochqualitative
und technologische
Engineering-Lösungen
DE

Heizkraftanlagen auf Basis von Motoren mit äußerer Verbrennung

Das Produktions- und Ingenieurunternehmen ENCE GmbH realisiert Projekte mit der Ausrüstung weltweit führender Hersteller. Dabei verfügt ENCE über eine Reihe von Exklusivverträgen über die Lieferung von Industrieanlagen mit bekanntesten Herstellern aus Japan, USA und Europa, was unseren Kunden den Vorteil bietet, diese Geräte zu Minimalpreisen zu beziehen.

Daten
Beschreibung

Eine effiziente Energielösung für die Verarbeitung von Kohlenwasserstoffgasen zur Erzeugung von Energieressourcen.

Anwendung

Kleinproduktion von Strom- und Wärmeerzeugung unter Verwendung gasförmiger Brennstoffen.

Rückgewonnene Energie
  • Elektroenergie
  • Wärme
Ausführung

Modularer Aufbau, Modulabmessungen 2,5×0,9×2,0 m, 1800 kg

Effizienz

75 % (gesamt)

Leistungsdaten

38 kWh Elektroenergie + 65 kWh Wärme

Mögliche Brennstoffe
  • Erdgas
  • Propan
  • Kohlengas
  • Synthetisches Gas
  • Biogas
Besonderheiten
  • Vollautomatisierter Betrieb
  • Erfordert weder arbeitsintensive noch teure und häufige Wartung
  • Emissionsarm
  • Geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb
  • Kein spezielles Fundament erforderlich
Funktionsprinzip

Die Anlagen basieren auf Motoren mit äußerer Verbrennung, die von einer externen Wärmequelle angetrieben werden, genauer gesagt auf Temperaturunterschieden, die von externen Heiz- und Kühlquellen erzeugt werden. Die Wärme kann entweder von einer externen Wärmequelle bereitgestellt oder durch die Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffe in der Verbrennungskammer erzeugt werden.

Der Prozess sorgt dafür, dass der Generator, der am Motor montiert ist, sich dreht und Energie erzeugt. Der Motor mit äußerer Verbrennung hat keine Ventile. Er ist luftdicht abgeschlossen, wobei die Luft mittels Heiz- oder Kühlkreislaufs des Wärmetauschers beheizt bzw. gekühlt wird. Beim Betrieb entsteht ebenfalls Wärme, die zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme genutzt wird.

Eine kompakte, modulare Anlage (2,5×0,9×2,0 m, 1800 kg) liefert eine elektrische Leistung von 38 kWh und erzeugt - mit einem Sonderanfertigungssystem zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom - 65 kWh rückgewonnene Wärme. In diesem Fall erreicht der Gesamtwirkungsgrad 75 %.

Bei der Verbrennung werden nahezu 100% der Kohlenwasserstoffe mit sehr geringen Emissionen zerstört. Die vollautomatisierten Anlagen zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus. Sie sind wartungsarm, werden an Stellen ohne Vorbereitung installiert, arbeiten geräuschlos, stufenlos und vibrationsfrei.