Im Rahmen der Durchführung von systematischen Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Wirtschaft bietet das Produktions- und Engineering-Unternehmen ENCE GmbH innovative Technologien zur Energieeinsparung — Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen mit Brennstoffzellen an.
Die ENCE GmbH unterscheidet die folgenden wesentlichen Anwendungen für Brennstoffzellenanlagen geringer Leistung:
Die Brennstoffzellen arbeiten zuverlässig und geräuschlos. Sie weisen weniger bewegliche Teile auf als ein Generator und einen größeren Temperaturarbeitsbereich auf als eine Batterie (von -40 bis 50 °C). Daher gewährleisten sie ein sehr hohes Maß an Energieeinsparung. Darüber hinaus sind die Kosten für derartige Anlagen über ihre gesamte Nutzungsdauer geringer als die Kosten für einen Generator. Weniger Kosten für eine Brennstoffzelle resultieren aus nur einem Wartungsbesuch pro Jahr und einer deutlich höheren Leistungsfähigkeit der Anlage. Die Brennstoffzelle stellt endlich eine ökologisch saubere technologische Lösung dar, die nur einen minimalen Einfluss auf die Umwelt hat.
Brennstoffzellen-Anlagen dienen als Backup-Stromversorgung für kritische Kommunikationsinfrastrukturen, die drahtlose, dauerhafte und Breitbandkommunikation im Telekommunikationssystem ermöglichen. Sie unterstützen geheime Kommunikationsnetze, Datennetzwerke wie Hochgeschwindigkeits- und Glasfaserleitungen sowie Überwachungs- und Zugangskontrollsysteme (wie ID-Kartenleser, Türschließgeräte und biometrische Identifizierungstechnik). Zudem sind sie wichtig für die Überwachung und Zugangskontrolle mittels Videoüberwachungssystemen, automatische Brandmelde- und Löschsysteme sowie Aufzugsmanagementsysteme. In einem Leistungsbereich von 250 W bis 15 kW bieten sie eine Vielzahl unübertroffener innovativer Eigenschaften.
Zuverlässige, energieeffiziente und emissionsfreie Brennstoffzellenheizungen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus gängigem Erdgas sowie erneuerbaren Brennstoffen finden Anwendung in zahlreichen Bereichen – von der häuslichen Stromerzeugung bis hin zur Versorgung entlegener Gebiete. Sie dienen auch als Hilfsstromquellen, universelle Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Kombinationseinheiten für Strom- und Wärmeerzeugung sowie als verteilte Stromaggregate, die Wärme und Strom für den Hausgebrauch liefern. Diese Anlagen, die Energie sparen, produzieren Wärme für die Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Strom, der im Haus verwendet und zurück ins Stromnetz eingespeist werden kann.