Schweizer
Traditionen.
Hochqualitative
und technologische
Engineering-Lösungen
DE

Kugelstrahlanlagen

Das Produktions- und Engineering-Unternehmen ENCE GmbH hebt in seinem Lieferprogramm die bedeutendsten metallurgischen Anlagen hervor, die den höchsten internationalen Qualitätsstandards entsprechen und den Kunden zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden können

Beispiel einer Kugelstrahlanlage zur Walzentexturierung (Aufrauen von Arbeitswalzenoberflächen)
Beschreibung

Das Ingenieurbüro ENCE GmbH kann Ihnen komplette Anlagen und Maschinen sowie Zubehör und verschiedene zugehörige Ausrüstung für Walzwerke, automatische Stahlbandbeizanlagen, Feuerverzinkungsanlagen für Stahlcoils, Bandlackier- und Polymerbeschichtungsanlagen sowie Biegemaschinen anbieten. ENCE GmbH offeriert ebenfalls maßgeschneiderte Kugelstrahlanlagen zum Aufrauen von Walzenoberflächen, einschließlich Lieferung, Überwachung von Installation und Inbetriebnahme.

Technische Daten:
Oberflächenrauhigkeit: 1,5 — 3,5 µm
Peaks pro 1 mm: von 30 bis 80
Druckluftmenge: 2290 l/min
Düse: 6,4 mm (Wolframkarbid)
Bearbeitungszyklus: bis 2 St. (kontinuierlich)
Abrasivstoff: GH Grauguß-Grit, Weißkorund

Wir schlagen vor, das folgende Beispiel einer automatischen Kugelstrahlanlage zur Oberflächenbehandlung von Arbeitswalzen zu betrachten, die als eine der verfügbaren Maschinenkonstruktionen verwendet wurde.

Anwendung: Biegen von Stahlblechen

Daten zur Berechnung einer Walzen-Strahlanlage
Abmessungen von den zu strahlenden Walzen:
Walzenlänge 200 — 2800 mm
Walzendurchmesser 50 — 500 mm.
Max. Walzengewicht 2500 kg.
Spezifikationen einer Walzen-Strahlanlage
Abmessungen 1650×4350×1750 (В) mm.
Anlagengewicht (ohne Strahlstoff) 1850 kg.
Leistung, Gebläsemotor ca. 4 kW
Staubabscheiderleistung (Gebläseleistung) 4000 m3/h
Staubabscheider (Filtrationszyklus) kontinuierlich
Staubanteil bei Staubabsaugung im Werkstatt weniger als 5 mg/nm3
Druckluft 2290 l/min @ 6 kg/cm2
Strahldüse 6.4 mm, Wolframkarbid
Strahlablauf ca. 45 min im Dauerbetrieb
Empfohlene Strahlmittel Stahlgrit oder Gußeisengrit
Beschreibung einer Walzen-Strahlanlage

Die Kugelstrahlanlage zum Walzenaufrauen arbeitet mit pneumatisch betätigtem Vorschub und ist für automatisches Walzenstrahlen geeignet.

Die Kugelstrahlanlage besitzt einen mechanischen Fahrschlitten, der sich über die gesamte Walzenlänge (bis zu 2800 mm) bewegen lässt. Zur Minderung von Abnutzung und Reduzierung des Verbrauchs mechanischer Teile ist die Kugelstrahlanlage außerdem mit Labyrinthdichtungen versehen.

Die hier präsentierte Kugelstrahlanlage zum Walzenaufrauen benötigt kein Fundament.

Während des automatischen Zyklus können verschiedene Walzen mit einem Durchmesser von 415 mm und einer Länge von 2605 mm bearbeitet werden. Dies erfolgt mittels einer Düse Ø 6,4 mm (max. 7 bar) und einem 220 l Abrasivbehälter. Die Anlage funktioniert mit installierten Platten mit einer Dicke von 40 mm und einer fein geriffelten Oberfläche.

Ausführung einer Walzen-Strahlanlage

Die Kugelstrahlanlage zum Aufrauen von Walzenoberflächen besteht aus:

  • Unter ca. 45° aufklappbare pneumatische Tür zum leichteren Walzenbeladen.
  • Eine Reihe von verdichteten über die gesamte Strahlanlagenlänge verteilten Sichtgläsern.
  • Zwei Beleuchtungslampen für Innenbeleuchtung, die im Deckenbereich der Strahlanlage installiert sind.
  • Schlittenführungen mit Zentrierreitstock aus verstärktem V-Profil.
  • Luftansaugung im Deckenbereich zur effektiven Filtration für bessere Sichtweite.
  • Dichtungen
  • Rückgewinnungs- und Vorratsbehälter für Strahlmittel mit speziellem Transportsystem.
  • Kugelstrahlanlagenauskleidung aus abrasivbeständigem schwarzen Gummi (4 mm dick).
  • Lochblechplatte innerhalb der Kugelstrahlanlage zum Strahlmittel-Primärseparieren.
Rahmen des Walzenträgers

Der Walzen trägerrahmen ist in das Schweißrohrgehäuse eingebaut und stützt den Schlitten mit Zentrierreitstock. Max. Belastung: etwa 2000 kg.

bestehend aus:

  • Zentrierreitstock mit manueller Hubverstellung für leichteren Bearbeitungsverlauf.
  • Motorisierter Zentrierreitstock mit 1 kW  Getriebe motor, extern aufgestellt.
  • Ein Schleppreitstock hält die zu strahlenden Walzen. Dies schließt die Notwendigkeit von einer Haltestütze mittels Stiften von den zu strahlenden Walzen aus
  • Der führende Walzenkopf ist an der Vorgangwand angeordnet, der Gegenkopf ist neutral.
  • Der Getriebemotor ist außerhalb der Anlage angeordnet, damit kein Staub und keine Strahlmittel hineingelangen können. Der Motor ist mit Frequenzumrichter versehen, der mit einem Spezialcomputer während des Bearbeitungsvorgangs gesteuert wird.
Schlitten zur Führung und Bewegung der Strahldüse

Die Bewegung des Schlitten, der die Strahldüse trägt, nach links und rechts erfolgt elektronisch. Mit dem Start des automatischen Bearbeitungsablaufs setzt der Schlitten seine Bewegung in Gang. Die Strahlmittelgeschwindigkeit kann für genauere Feinbearbeitung jeder Walze mit einem Spezialcomputer über ein Potentiometer und einen Inverter gesteuert werden.

Entfernung und Rückgewinnung von Strahlmittel

Die Entfernung erfolgt durch ein spezielles Transportsystem. Ein Motor mit einer Leistung von 0,5 kW treibt dieses System an. Es transportiert das Strahlmittel in ein Becherwerk.

Das Strahlmittelsammelsystem erstreckt sich über die gesamte Länge eines speziellen Einfülltrichters und reicht auf einer Seite 2 Meter außerhalb der Maschine, um einen Kettenförderer anzuschließen.

Um zu vermeiden, dass Staub in die Umgebung eindringt, ist das System luftdicht verschlossen.

Transportsystem fördert das Strahlmittel in das Recovery- und Rückgewinnungssystem, bestehend aus:

  • Becherwerk, Gummiriemen, Stahlbecher, schräg angeordnet und mit einem 1 kW (ca.) Getriebemotor angetrieben.
  • Strahlmittel/Staubabscheider. Der Abscheider benutzt den Luftstrom, der von einem Filter sauggebläse erzeugt wird — Strahlmittel- und Staubfall verhindernd — und existierendeVerunreinigungen entfernt.
  • 1 Stk. Vibrationssieb mit Doppel-Selektion.

Die Stahlstrahlmittel werden entstaubt und mit dem Förderer in das Vibrationssieb transportiert. Das Vibrationssieb ist von einem 0,48 kW  Getriebemotor angetrieben und selektiert akkurat die Gritpartikeln, die zum Aufrauen gebraucht sind. Die Partikeln werden nachträglich in einen 300 l Behälter zusammengeführt und sind wiederverwendbar.

Die Strahlanlage arbeitet unter Druck mit Freistrahl, Behältervolumen 220 l, Arbeitsdruck 2-7 bar, Prüfdruck 10,5 bar, geprüft nach DGRL (PED) mit folgendem Zubehör:

  • Sieb
  • Einlauftrichter mit Deckel
  • Luft/Strahlmittel-Mischer
  • Auslaufrohr Ø 25×40, Länge 5 m
  • Venturi-Düse aus Wolframkarbid. Innen-Ø 6,4 mm
  • Sekundär-Druckventil mit Sensor.
  • Schließen mit manuellem Ventil.
  • Fernsteuerung vom Kugelstrahlablauf zum Starten und Stoppen der Anlage beim automatischen Arbeitsverlauf
Staubabscheidung der Walzen-Strahlanlage
Das Staubabscheidungssystem ist mit Selbstreinigungsfilterpatronen versehen und funktioniert kontinuierlich mit folgenden Daten:
Arbeitsleistung 4000 m3/h
Gebläseleistung ca. 4 kW (220 V)
Gesamtfläche 80 m2

Die Reinigung erfolgt mit einer Reihe von Solenoid-Membranventilen, die mit Druckluft aus dem Gesamtbehälter bei 4÷6 bar beaufschlagt sind. Die Druckluft wird dann an Reinigungsdüsen abgeleitet.

Arbeitsprinzip

Das Staubluftgemisch kommt aus der unten angeordneten Patrone raus, der Staub wird dabei auf Patronenaußenoberfläche zurückgehalten und verlässt dann den Filter.

Die Filterreinigung erfolgt stufenweise mit Druckluft, die durch die in Venturi-Rohren angeordneten Düsen durchströmt. Das Pulver fällt in untere Sammelbunker und gelangt von dort in einen Sack.

Der Reinigungsablauf wird automatisch mit einem elektronischen Timer und Solenoid-Membranventilen nach einem vorgegebenen Programm gesteuert. Die Dauer von Drucklufthub sowie die entsprechende Frequenz sind leicht mit dem Timer einzustellen.

Elektrische Steuertafel der Walzen-Strahlanlage:
Stromversorgung: ca. 220V
Arbeitstemperatur: -10С +50С
Elektrische steuertafel der kugelstrahl anlage
Speisespannung: 380V, 3ph — 50 Hz
Spannung, Beleuchtung: 220V einphasig

Sicherungen:

  • Hubendschalter an beiden Grenzwerten
  • Starten von der Kugelstrahlanlage nur bei geschlossenen Türen
  • Alarmanlage
Aufnahmeleistung
Längstransportrollen 0,5 kW
Hubvorrichtung 0,22 kW
Förderanlage 0,75 kW
Saugluftgebläse  4 kW
Motor für Zylinderbewegung 1 kW
Motor, Vibrationssieb 1 kW
Gesamtleistung, ca. 6,95 kW
Beleuchtung 2×150 kW

Lackierung

Korrosionsbeständiger Grundanstrich an allen Oberflächen, sorgfältig gebürstet und lackiert: blau RAL 5015 — grau RAL 7035.

BEMERKUNG:Die Anlage wird komplett mit der Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/CE mit CE Markierung und 1-facher Betriebs- und Wartungsanleitung geliefert.

Garantiebedingungen

Die 12-monatige Gewährleistung bezieht sich auf mangelhafte Konstruktionsbauteile und Werkstoffmängel. Teile, die normaler Abnutzung unterliegen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.

Diese Garantie deckt den Austausch defekter Teile ab Werk ab.

Die Hauptvorteile der angebotenen Walzen-Strahlanlage:

  • Hohe Abnutzungsbeständigkeit von Düsen, Verschleißteilen der Anlage, sowie Kammerschutzelementen;
  • Hohe Nutzungsdauer der Reinigungskammer wird durch austauschbaren Schutzplatten erreicht;
  • Sowohl die Größe als auch die Leistung der Strahldüsen können je nach benötigter Strahlgeschwindigkeit der Anlage angepasst werden;
  • Für eine qualitätsgerechte Profilbearbeitung können die Strahldüsen aus unterschiedlichen Winkeln positioniert werden;
  • Der geschlossene Strahlmittelreislauf reduziert den Strahlmittelverbrauch.
  • Zur Versorgung mit warmer und gereinigter Rückgewinnungsluft werden die Luftfilter der Strahlkammer verwendet, die Luft bis zu 0,1 mg / m3 reinigen;
  • Die großdimensionierten Bedienungstüren bieten bei der regelmäßigen Instandhaltung einen erleichterten Zugang;
  • Metalloberflächenreinheitsgrad von ВSa 3 (ISO 8501–1)
  • Die Kugelstrahlanlage wurde jahrelang getestet und verfahrenstechnisch abgestimmt, wodurch ihre Lebensdauer maximiert und die Wartungszeit reduziert werden konnte. Dies führt zu Wettbewerbsvorteilen bei der komplexen Effizienzbewertung und im Preis-Leistungs-Verhältnis.

Um die Effizienz und Leistung der Walzen-Strahlanlage zu verbessern, bietet die ENCE GmbH den Einsatz von Roboterkomplexen an, die eine Reihe zusätzlicher Vorteile bieten::

  • Roboter-Strahlanlagen können sowohl im Automatikbetrieb für die Serienbehandlung als auch manuell für die Bearbeitung von Einzelteilen eingesetzt werden.
  • Es ist durch Computerprogramme möglich, die Walzen sequenziell nacheinander zu strahlen. Dabei bleibt die Behandlungsqualität konstant auf höchstem Niveau und es wird sichergestellt, dass menschliche Einflüsse keine Auswirkungen auf die Qualität des Walzenbehandlungsprozesses haben können.
  • Verbesserte Strahleffizienz durch präzises Einstellen der automatischen zyklischen Bewegung der Strahldüse.
  • Durch die vollautomatisierte Durchführung des Förder- und Hebezeugbetriebs beim Be- und Entladen der Strahlkammer sowie durch den Einsatz hydraulischer Hebevorrichtungen, die mehrere Walzen gleichzeitig transportieren, wird die Effizienz der Strahlanlage deutlich gesteigert.

Das Ingenieurbüro ENCE GmbH stellt Ihnen umfassende Informationen zu sämtlichen technischen und kaufmännischen Facetten von Strahlanlagen zur Verfügung. Zudem kann es Sie über weitere Geräte informieren, die ENCE GmbH für Metallproduktionsanlagen anbietet. Alle Informationen sind auf der Hauptwebsite des Unternehmens in der Metallindustrie auch in verschiedenen Sprachen verfügbar.