Das Anlagenbau — Engineering Unternehmen ENCE GmbH akzentuiert die große Bedeutung von metallurgischer Ausrüstung in seinem Lieferprogramm, die den weltweit anerkannten Qualitätsstandarten entspricht und zu wettbewerbsfähigem Preis an den Kunden angeboten werden kann.
Das Engineering unternehmen ENCE GmbH bietet für die Stahlband kaltwalzwerke und auch für die Bandbehandlungsanlagen (Bandverzinkungslinien, Polymer- und Lackbeschichtungslinien fürs Band, Beizlinien fürs Stahlband, Quer- und Längsteillinien) eine Palette von Nebenausrüstungen und Bestandteilen an.
Als Beispiel bietet das Unternehmen ENCE GmbH eine Variante für die Lieferung einer Markierungsmaschine zum Markieren der warmgewalzten Bunde.
In diesem Beispiel bietet das UnternehmenENCE GmbH eine Markierungsmaschine mit punktierter Markierung. Die Maschine ist zum Markieren der warmgewalztenBunde während des Stillstandes geeignet. Solche Maschine wird dann eingesetzt, wenn für die Markierung nicht so viel Zeit bereitgestellt wird. Die für die Markierung bereitgestellte Stillstandszeit kann beim Einsatz von der Markierungsmaschine mit punktierter Markierung wesentlich reduziert werden. Wenn eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung gestellt wird, kann die Maschine mit einem Markieraufsatz benutzt werden. Der Hauptunterschied im Vergleich zu der punktierten Markierung besteht im Muster der Markierung.
Markierungszeit ist von der Bundgröße und von der Anzahl der Symbole abhängig.
Alle anderen Komponenten, wie Roboter, Schutzgeländer, Schaltschrank, Farbezuführung, Typ des Aufsatzes usw., sind für beide Maschinentypen gleich.
Das Bund wird mit drei Linien in Umfangsrichtung und mit einer Linie an der Stirnseite des Bundes markiert.
Robotermarkierung erfolgt voll automatisch.
Die Markiermaschine für die warmgewalzten Bunde befindet sich neben dem Applikationsgerät.
Die Markierung mit der Farbe besteht in dem Markierverfahren mit 7 pneumatischen unabhängig voneinander wirkenden Farbspritzpistolen.
Spezielle Auslegung von den Aufsätzen für die Farbspritzpistolen und automatische ständig laufende Reinigung stellt eine störungsfreie Funktion von Aufsätzen (Düsen) sicher, damit die Aufsätze kaum Wartung benötigen.
Standardmäßige Hilfsausrüstung der Markierungsmaschine für die warmgewalzten Bunde:
Markierungszyklus läuft immer voll automatisch. Die auf dem Bund zu markierenden Daten kommen aus dem
2.1. Bunddaten.
Produkt: | Bunde |
Bandlauffördererzahl: | 1 |
Anordnung der Maschine: | voraussichtlich: rechts vom Bandlaufförderer (gesehen in Laufrichtung). Einbauort kann geändert werden |
Oberflächentemperatur des Warmbundes: | min. 80С — max. 350С |
Bundrichtung: | vertikal (das Bundloch guckt nach oben), Bundachse — vertikale Lage |
Die zu markierende Fläche: | sauber und trocken |
Bundaußendurchmesser: | muss bestätigt werden: min. 1200 mm — max. 2100 mm |
Bundinnendurchmesser: | min. 800 mm — max. 900 mm |
Bundbreite: | min. 700 mm — max. 1550 mm |
Banddicke: | min. 1,2 mm — 16 mm |
Bundgewicht: | voraussichtlich 38 t |
Die Lage des Bundendes: | muss festgelegt werden |
Markierung und Markierungslage auf der Bundstirnseite: |
eine Zeile wird auf dem Bundbogen mit einem Symbol ca. 70 mm bis 120 mm hoch, insgesamt sind es 15 Symbole. Die Symbolhöhe ist von dem freien Platz auf der Bundstirnseite abhängig. Details werden nach Vorlage Ihres Schemas geklärt (Muster und Lage der Markierung). |
Markierung und Markierungslage auf der Oberseite des Bundes: |
3 Linien in Umfangsrichtung des Bundes und quer (gekreuzt/gegenüberliegend) zur Bundachse, mit einem typischen Symbol ca. 70 mm bis 100 mm hoch, insgesamt 35 Symbole. Details werden nach Vorlage Ihres Schemas geklärt (Muster und Lage der Markierung). |
Umreifungsband am Bund | 1 Linie in Umfangsrichtung soll sich mittig des Bundes befinden. Die Markierungsmaschine wird versuchen das Umreifungsband nicht zu markieren, falls die Position des Umreifungsbandes nicht stimmt. Im Falle der schmalen Bunde ist es nicht möglich die Markierung auf dem Umreifungsband zu vermeiden, falls der Platz für die Markierung begrenzt wird. In diesem Fall kann die Markierung reduziert werden. Die Symbolhöhe kann automatisch eingestellt werden. Umreifungsbreite: 32 mm |
Transportsystem: | voraussichtlich: Bandlaufförderer |
Abstand zwischen den Bunden am Bandlaufförderer: |
voraussichtlich: 2100 mm (von Mitte bis Mitte) |
Positionierungsbereich in Laufrichtung: | ca. ±15 mm |
Positionierungsbereich gegen Laufrichtung: | ca. ±5 mm |
Toleranz bei der Teleskopizität: | bis 300 mm (wenn der Wert größer ist, wird die Markierung nicht aufgetragen) |
Umgebungstemperatur: | ca. min. 10С — max. 45С |
Relative Feuchtigkeit: | nicht bekannt |
Bundabmessung (Außendurchmesser und Bundbreite), Markierungsangaben und Umreifungsprozess wird der Markierungsmaschine im Voraus mitgeteilt, bevor das Signal «Markierung Start» kommt.
Wenn hinter der Markierungsmaschine mehrere Heißbunde stehen, soll der Kunde eine Wärmeschutzplatte vorsehen, um die Hitzeausstrahlung auf die Markierungsmaschine zu vermeiden.
2.2. Kenndaten der Markierungsmaschine für warmgewalzte Bunde.
2.2.1. Daten der Maschine.
Symbolhöhe: | ca. von 70 mm bis 120 mm abhängig vom Platzbedarf am Bund. |
Symbolbreite: | ca. 2/3 von der Symbolhöhe (d.h., bei der Höhe 90 mm ist die Breite 60 mm). |
Symbolzahl: | 1 Linie auf der Stirnseite (am Bogen), 15 Symbole 3 Linien in Umfangsrichtung, 35 Symbole |
Mögliche Symbole: | 0…..9, A….Z, standardmäßige (lesbare) Zeichen/Symbole (wie z. B., =, +, -, х, / usw. und gewählte Symbole aus dem Programm |
Bundgewicht gesamt: | ca.3,2 t, |
Markierungsmaschine: | ca. 2200 kg |
1000 kg | |
Symbole / Markierungsbeispiele
Die Dauer des Markierungszyklus bei dem Auftrag auf die heißen Bunde mit der punktierten Markierung mittels Roboters. | ||
Bunderfassungszeit (Außendurchmesser des Bundes wird automatisch berechnet) [die Zeit ist vom tatsächlichen Außendurchmesser abhängig] |
von 8 bis 12 sek. | 12 sek. |
Zufuhr bis zur Bundstirnseite (am Bogen) | 3 sek. | 3 sek. |
Stirnseiteerfassung beim Bund und Erfassung der Teleskopizität (Bundlageberechnung in Laufrichtung) [die Zeit ist von der tatsächlichen Bundbreite abhängig] |
von 10 bis 12 sek. |
12 sek. |
Markierung auf der Stirnseite des Bundes (am Bogen) 1 Linie 15 Symbole | 1×2 sek. | 2 sek. |
Bundvorschub für die Markierung über die Bandbreite für die 1. Linie | 3 sek. | 3 sek. |
3×2 sek. | 6 sek. | |
Zurück in die Ausgangsstellung | 2 sek. | 2 sek. |
Zykluszeit der Markierung | 35–40 sek. | |
Der Hauptrechner bekommt die Signale «Markierung beendet» und «Vorschubeinrichtung freihalten». Die Bunde können auf die nächste Position versetzt werden, und das neue Bund kann zur Markierung vorgeschoben werden. | ||
Die Zeit für den Vorschub des nächsten Coils zur Markierung wird für die Reinigung der Farbspritzpistole genutzt (Markierkopf): | ||
Vorschub zur Reinigung | 1 sek. | 1 sek. |
Reinigung des Markierkopfes mit den Bürsten (das Wasser wird aus den Düsen ausgespritzt) |
5 sek. | 5 sek. |
Fahren in die Ausgangsstellung (Wartezeit) | 1 sek. | 1 sek. |
2.2.2. Forderungen an die Stromversorgung für die Robotermarkiermaschine für die warmgewalzten Bunde.
Stromversorgung | |
Netzspannung:
Spannung für das |
2×380V ±10%, 50Hz ±1%24 V, Gleichstrom |
Nennleistung: Ein- Ausgabespannung am PLC: |
ca.12 KW 24 V, Gleichstrom |
VersorgungsspannungPLC: | 24 V, Gleichstrom |
Druckluft wird vom Kundenbereitgestellt | |
Druckluft: Druck: |
trocken, gereinigt, ohne Partikeln von 4 bis 6 bar |
Taupunkt: Ölgehalt: |
unter der Umgebungstemperatur <1 mg/m3 |
Nach dem Druckluftanschluss wird eine pneumatische Wartungseinheit installiert, die aus dem Druckregler, dem Filterelement, dem Separator für die Druckregelung und Wasserabscheider besteht.
2.2.3. Verbrauchsmaterialien Stromversorgung für die Robotermarkiermaschine für die warmgewalzten Bunde.
Das Reinigungswasser für die Aufsätze wird vom Kunden bereitgestellt | |
Reinwasser: | filtriert und gereinigt aus dem Hallennetz; рН 6,5 — 8 (max. 30ºС — 40ºС am TOP. Es ist empfehlenswert, das Leitungswasser zu nehmen. Nach TOP wird in die Markierungsmaschine ein Filter eingebaut. |
Druck: | 3~4 bar am TOP |
Anstrich | |
Farbe: | auf Wasserbasis, umweltfreundlich Die Farbe ist einsatzbereit, darf nicht gelöst werden. Die Farbe ist bei der Temperatur von +5ºС bis 30ºС zu lagern. |
2.2.4. Energieverbrauch für die Robotermarkiermaschine für die warmgewalzten Bunde:
Energiezufuhr | |
Nennleistung: | ca. 12 kW |
Druckluft | |
Verbrauch: Spüleinrichtung: Verbrauchsmenge (max.): |
max. 0,2 Nm³ beim Markieren max. 0,005 Nm³/s beim Stillstand max. 0,005 Nm³/s max. 0,02 Nm³/s beim Markieren |
Wasser für die Wasserfarbe | |
Wasserverbrauch: Für den Stillstand: Verbrauch |
max. 70 ml für die Reinigung 4 l pro Stunde 0,3 l/sek. |
Anstrich | |
Verbrauch: | ca. 7000 Zeichen / kg ca.10000 Zeichen / l |
2.3. Die Funktionen einer Robotermarkier maschine und eines Markierungszyklus.
Die Markierungsmaschine hat einen Industrieroboter zur Grundlage. Die Funktion des Markierkopfes gründet sich auf einer Verfahrenstechnik unter dem Einsatz von 7 Aufsätzen, die auf einer Achse sitzen. Der Roboter verschiebt den Markierkopf um das Bund herum, ausgehend von den Positionen für die Marki erung auf dem Bund.
Der Roboter und der Aufbau des Markierkopfes sind für den Betrieb bei den komplizierten Bedingungen ausgelegt: in den Walzstrassen und in Stahlwerken.
Skizze
Die Markierung ist mit 3 Linien in Umfangsrichtung aufgetragen (3 Zeilen) und die 2. Markierung ist auf der Stirnseite des Bundes (mit der Bogenlinie) aufgetragen
Der Hauptrechner übergibt die Markierdaten in die Steuereinheit der Maschine und über das Interface
Die Maschine bekommt zwei Außensignale «Bund in der Markierungsposition» und «Markierung Start» und nährt sich das zu markierende Bund an. Der Berührungskontakt hält die Maschine an. Danach berechnet der Roboter den Bundaußendurchmesser und die Bundposition für die bogenförmige Markierung auf der Stirnseite des Bundes. Der Roboter belegt die Markierposition und, wenn der gewünschte Abstand zwischen dem Bund und der Markierungsmaschine erreicht wird, beginnt zu markieren. Der Roboter verschiebt den Markierkopf längs der Markierlinien und trägt die Markierung auf. Nach dem letzten Auftrag fährt die Maschine in die Ausgangsposition zurück und wartet auf den Beginn des nächsten Zyklus. Während des Zyklus wird von der Steuerung der Maschine das Signal «verriegeln der beweglichen Traverse» an den Hauptrechner transferiert. Während der Markierung verantwortet die Verriegelung der Traverse der Endverbraucher.
Nach der Beendigung des Markierungszyklus beginnt voll automatischerReinigungsvorgang. Wenn die Wasserfarbe eingesetzt wird (Beim Auftrag, z. B., auf die heißen Bunde), dann gilt als Spülmittel das Wasser (beim Kaltauftragsverfahren würde das Wasser als Lösungsmittel dienen). Es ist möglich, die Spülzyklen zu programmieren, um den Spülmittelverbrauch zu reduzieren. Der Spülvorgang verhindert das Verstopfen des Aufsatzes. Dies erhöht den sicheren Betrieb der Markierungsmaschine und senkt den Wartungsaufwand ab. Bei der Reinigung versetzt der Roboter den Markierkopf längs der Bürsten, damit der Innenraum auch gereinigt wird. Auf solche Art und Weise wird für die komplette Markierungsausrüstung eine hohe Sicherheit und einen störungsfreien Betrieb sichergestellt.
2.4. Der Betrieb der Markierungsmaschine für warmgewalzte Bunde.
2.4.1. Einstellungsbetriebsart.
In der Betriebsart «Einstellungen» werden die Prüf- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Jede Roboterfahrt kann man mittels des Joystiks auf dem Hängepult aktivieren. Andere Funktionen (z.B., Prüfung der Aufsätze) kann man mit der Drucktaste am Vorortsteuerpult starten.
2.4.2. Halbautomatik für die Markierungsmaschine für warmgewalzte Bunde.
Die Steuerung der Maschine erfolgt vom Bedienerpult.
Der Text für die Markierung wird über die Touch-Paneleingegeben. Der Markierungsvorgang läuft automatisch und startet entweder vom parallelen Signal von der Prozesssteuerung oder vom Interfacesignal «Human-Maschine».
2.4.3. AUTO-Betrieb der Markierungsmaschine für warmgewalzte Bunde.
Der Markierungstext wird über das PLC-Interface transferiert und der Markiervorgang startet automatisch.
2.5. Kurze Beschreibung von Bestandkomponenten der Markierungsmaschine für warmgewalzte Bunde
1 Stück – standardmäßiges Markierungssystem mit der punktierten Markierung. Das ist eine Robotereinrichtung mit der Steuerung für eine voll automatisierte Markierung.
Jede Komponente ist zusammengebaut, angeschlossen (verkabelt und verrohrt) entweder an die Schützeinrichtungen oder an die Versorgungskontakte. Anstrich und Korrosionsschutz entsprechen den europäischen Normen.
Markierungsmaschine für warmgewalzte Bunde besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
1 Stück | Roboter |
1 Stück | Software für den Roboter bezüglich der Erfassung von Kollisionen und Belastungen |
1 Stück | Stützplatte für den Roboter |
1 Stück | Markierkopf für den punktierten Auftrag mit 7 Aufsätzen, die auf der Roboterachse eingebaut sind |
1 Stück | pneumatische/mechanische Messeinrichtung |
1 Stück | Farbenvorschub-/Lösungsmittelvorschubeinrichtung mit dem Filter, der Pumpe für die Farbe, der Hebevorrichtung für das Fass mit Farbe, dem Rührwerk und den Schläuchen zum Markierkopf |
1 Stück | pneumatische Wartungseinheit |
1 Stück | Schutzgeländer um den Roboter herum, mit der Tür und dem Sicherheitsschloss (Sicherheitssperre) |
1 Satz | |
1 Satz | Steuerschrank (Verteilerschrank) mit PLC (SPS) |
1 Satz | Robotersteuerschrank, liegt neben der Maschine |
1 Satz | (Kabellänge ist mit 20 — 30 m begrenzt) |
1 Stück | Vorortsteuerkasten, angebracht neben der Maschine zur ihrer Wartung und Instandsetzung |
1 Stück | Schnittstelle, um mit dem Kunden über das Netz zu kommunizieren (Fernwartung) |
1 Stück | Schnittstelle |
1 Stück | Kühler für die Abkühlung des Roboters mit dem Schutzgeländer |
1 Satz | Ankerschrauben |
1 Farbe | für die Markierung der heißen Bunde bei der Inbetriebnahme ( |
2.5.1.
1 Satz von
2.5.2. Vorortsteuerung für die Maschine für automatische Markierung der Bunde mit «teach pendant» für Roboter (für Wartungs- und Reparaturzwecke).
Mit «teach pendant» des Roboters sind alle Wartungs- und Reparaturoperationen möglich.
Der Bildschirm gibt die Statusinformation über die Anlage und dezentrale Einrichtungen. Die Vorortsteuerung für die Maschine mit «teach pendant» gehört zu den höchsten Industriestandards.
2.5.3. Hauptsteuerschrank und der Roboterschrank (Einbauort wird geklärt).
1 Satz vom
Standardmäßiger Steuerschrank mit «teach pendant» für die bequemere Steuerung der robotergerechten Markierung.
Robotersteuerung besteht aus
1 Stück PLC (SPS),
1 Interface für die Kommunikation bis zum Level 2.
Die Software überwacht die Ausrüstung komplett, zu der Software gehört die Information zum Betreiben der Maschine, d.h. die Markierungsdaten, Status der Maschine und Störmeldungen.
2.5.4. Schrank für das Hängepult des Robotersystems.
1 Stück Schrank für den Schutz der
2.5.5. Schnittstelle -
Interface
2.5.6. Spezialwerkzeuge.
Nicht erforderlich.
2.5.7. TOP für die Markierungsmaschine. für warmgewalzte Bunde.
Der Anschlusspunkt der Markierungsmaschine soll 1m Entfernung vom Farbenfass haben.
Die Rohrleitungen von Außen stellt der Käufer bereit. Die innen laufenden Rohre stellt das UnternehmenENCE GmbH bereit.
Endgültige
2.5.8. Behälter mit der Farbe, aufgestellt neben der Markierungs maschine für die Bunde.
Der Behälter befindet sich auf der Anlage neben der Markierungsmaschine für die Bunde.
2.6. Kennzeichnende Besonderheiten und Vorteile der Markierungs maschine für die Bunde.
2.6.1. Beschreibung der Technologie der punktierten Markierung.
Der Markierungskopf besitzt standardmäßige Farbspritzaufsätze (Pistolen oder Farbsprühgeräte). Die Aufsätze sind auf der Bodenplatte eingebaut. Als Regel gibt es 7 Spritzaufsätze, die zu einem Markierkopf gehören. Die Maschinen mit anderer Zahl von Spritzpistolen, z. B., 9 Pistolen, können graphisches Zeichen des Kunden oder andere Zusatzsymbole machen. Diese Symbole werden höher sein, als 7 Punkte.
Die präzise bearbeiteten Aufsätze sind für den dauerhaften kontinuierlichen Betrieb vorgesehen und besitzen genaue punktierte Zeichen. Die Symbolhöhe kann von 50 bis 200 mm variieren (150 mm mit 7 Aufsätzen, 200 mm mit 9 Aufsätzen). Die Punktgröße und die Farbenmenge werden pro jeden Aufsatz eingestellt. Bei der Wartung kann man die Aufsätze leicht der Reihe nach auswechseln. Es gibt nur eine Schraube, um den Aufsatz von der Bodenplatte zu lösen. Innerhalb von 1 Minute kann man die Aufsätze bequem der Reihe nach auswechseln.
Beispiel eines Markierkopfes mit 7 Aufsätzen (Grundplatte ist aus Messing).
Muster. 1. Draufsicht des Markierkopfes mit 7 Aufsätzen zur punktierten Markierung der heißen und kalten Bunde.
Oberer Pfeil — Auf der Rückwand befindet sich die Einstellung des Aufsatzes.
Unterer Pfeil — Vorne ist die Markierung des Aufsatzes, Material: Edelstahl.
Muster. 2. Sicht von unten. Markierkopf. Oberer Pfeil — Anschluss für das Regelventil. Fairer Pfeil — Bodenplatte. Unterer Pfeil — Es gibt nur eine Schraube, um den Aufsatz von der Bodenplatte zu lösen.
2.6.2. Beschreibung des Aufsatzes der Markierungsmaschine.
Der Aufsatz hat einen Spülkanal. Im Falle der Markierung auf den heißen Bunden wird das Wasser zum Spülen verwendet. Eine besondere Auslegung des Aufsatzinnenraums verhindert den Kontakt der Spülflüssigkeit mit der Farbe. Das bedeutet, dass der Markierungsmuster nach der Spülung des Aufsatzes ideal bleibt, weil es im Aufsatz keine Flüssigkeit gibt und die Farbe wird nicht verdünnt. Es lohnt sich nicht, mehrmals Probemarkierungen durchzuführen, bevor das Bund tatsächlich markiert wird. Deswegen wird nicht so viel Farbe verbraucht, und die Aufsätze funktionieren einwandfrei.
Das Vorderteil des Aufsatzes wird aus Edelstahlgefertigt.
Der Aufsatz lässt sich für die Wartung und Reparatur einfach ausbauen. Für die Verschleißteile gibt es ein Ersatzteilpaket zum Austauschen, darunter Feder, Nadel, Materialaufsatz, Dichtungen usw.
2.6.3. Automatische Spülung der Aufsätze mittels der Pistole mit dem
Für den oben beschriebenen Vorgang wird die Pistole mit dem
2.6.4. Farben- /Lösungsmittelvorschubeinrichtung.
Markierkopf ist komplettiert mit 7 Aufsätzen und mit dem Farbenbehälter, der bei dem Umgang mit der Farbe eine besondere Bequemlichkeit bietet und einen kontinuierlichen Vorschub der Farbe in den Aufsatz garantiert.
Der Farbenvorschub erfolgt mittels einer Hebevorrichtung für das Farbenfass, mit einem Filter und dem Druckregler. Je nach Farbentyp können ein Rührwerk, eine Umwälzpumpe, zusätzliche Farbendruckregler und ein Niveauregler eingesetzt werden.
Wenn die Farbe im Fass zu Ende geht, hat der Bediener das leere Fass abzusenken. Dann kann der Bediener das leere Fass gegen ein neues Fass mit der Farbe austauschen. Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Rohre sich wegen der alten bleibenden Farbenresten nicht verstopfen. Das kann passieren, wenn der Behälter nicht ausreichend gereinigt wird.
Noch ein Vorteil ist, dass der Bediener die schweren Farbenfässer nicht zu tragen braucht.
Der Behälter für die Farbe hat voraussichtlich folgende Abmessung 1200×2000×600 mm (Breite х Höhe х Tiefe).
Der Behälter für die Farbe soll direkt am Markierkopf liegen (~15–20 m), damit der Aufsatz ständig mit der Farbe versorgt werden kann.
2.6.5. Die Vorteile beim Auftrag der Markierung auf die heißen Bunde mit der Robotermarkierungs maschine.
Satz von Schläuchen.
Der Satz von Schläuchen hat auch den Vorteil, dass alle Kabel sich in einem flexiblen Schlauch befinden, der speziell für die Roboter entwickelt wurde. Um den flexiblen Schlauch herum gibt es einen Wärmeschutzschlauch, der die Temperatur über 1000°С vertragen kann.
Reinigungsbürsten für den Markierkopf (Reinigung von außen).
Vorteilhaft ist, dass der Markierkopf automatisch mit den Bürsten völlig gereinigt wird. Also, der Roboter lässt den Markierkopf längs der Bürsten verfahren, die am Reinigungskasten liegen. Hohe Sicherheit und Zugänglichkeit werden sichergestellt.
Wärmeisolierung
Wärmeisolierung der Markierungsmaschine hilft bei den harten Arbeitsbedingungen in heißen Hallen auszuhalten. Wärmeisolierung besteht aus zwei Platten. Eine Platte ist aus dem festen Material gefertigt, die andere besteht aus dem verzinkten Blech, das einerseits die Wärme reflektiert, andererseits die hitzebeständige Platte von den mechanischen Beschädigungen schützt.
Markierkopfaufsätze der Markierungsmaschine.
Das nächste Bild zeigt die Konstruktion eines neuen Markierkopfes für die harten Bedingungen in den Stahlwerken. Sie können sehen, dass die Schläuche und der Markierkopf sehr kompakt sind und von der Wärmeausstrahlung geschützt sind.
Reinigungsstation (mit dem geöffneten Deckel).
«Schalt ein und arbeite».
Die Markierungsmaschinewird komplett zusammengebaut, aufgestellt und montiert bis TOP. Das bedeutet, dass einige Parameter der Maschine an Ort und Stelle eingestellt werden müssen (wie z. B., die Ebene der Vorschubvorrichtung und die Position des Bundes). Die Ausrüstung ist nach der Montage und der Einstellung einsatzbereit, also «Schalt ein und arbeite».
1 Industrieroboter
2 Bodenplatte für den Roboter
3 Stahlkonstruktion / Fundament für den Roboter
4 Satz von Schläuchen für den Roboter
5 Der Deckel vom Markierkopf
6 Markierkopf (sieben Aufsätze)
7 Schutzgeländer um den Roboter herum
8 Farbenvorschubvorrichtung
9 Bunderfassungseinrichtung
10 Pneumatische Wartungseinheit
11 Ankerschrauben
12 Wärmeschutzblech und das erforderliche Zubehör zum Schutz der Markierungsmaschine
13 Zwischenrohrleitung zwischen dem TOP und der Halle
14 Maschinenverrohrung zu TOP
15 Reinigungsstation
16 Sumpfleitung unter dem Reinigungskasten
17 Farbe für die Inbetriebnahmezeit
18 Die an der Maschine liegenden Bestandteile, einschl. Kabel zu den Klemmleisten (Klemmen)
19 Vorortsteuertafel und Klemmleisten (Klemmen)
20
21 Teach pendant für das Hängepult
22 Schutz für das Hängepult
23 Interface
24 Heizung für die Anstrichkabine
25 Lüfter für den Roboter
26 Signalalarm für Status-, Fehler- und Diagnosemeldungen
27 Verkabelung nach dem TOP zur Maschine
28 Datenübertragungskabel
Das Engineering Unternehmen ENCE GmbH ist bereit außer der Markierungsmaschinen fur warmgewalzten Bunde eine umfangreiche Palette von Bestandteilen, Antrieben und Wechselbaugruppen für die Walzanlagen und Verarbeitungsanlagen zu liefern:
Unsere Ingenieure beraten Sie komplett in allen Fragen rund um die Anlagen für die Gewinnung und den Transport von Öl und Gas und stellen die zusätzlichen technischen Informationen zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre Anfragen über die Anlagen für die Gewinnung und den Transport von Öl und Gas an die technische Abteilung unserer Firma.